Hallo,
gestern bei dem Sturm hat zum ersten mal die Alamos Schnittstelle gegriffen. Das hat auch rudimentär funktioniert, jedoch sind in den Parametern einige deutsche Sonderzeichen (öüß...).
Es scheint, dass FE2 das nach ISO-8851-1 encoded, nicht UTF-8:

https://XXXXXX.einsatzprotokoll.com/rest/v1/bericht/create/alamos?stichwort=Baum%20auf%20Stra%DFe&adresse=XXXXXXX%20StXXXX%2C%20XXXXXXXX&text=Baum%20%FCber%20Fahrbahn.%20ca.%2030cm%2C%20im%20Wald%20h%F6he%20Sportplatz&anzeige=hidden

In Lesbar ist das dann:

https://XXXXXX.einsatzprotokoll.com/rest/v1/bericht/create/alamos?stichwort=Baum auf Straße&adresse=XXXXXXX StXXXX, XXXXXXXX&text=Baum über Fahrbahn. ca. 30cm, im Wald höhe Sportplatz&anzeige=hidden

Nachdem es eine spezielle Alamos Schnittstelle ist, müsste das wahrscheinlich angepasst werden, ich kann es nicht beeinflussen.
In der Doku steht nur, dass es automatisch codiert wird:
https://alamos-support.atlassian.net/wiki/spaces/documentation/pages/219480774/URL+ffnen

Vielen Dank und viele Grüße

  • nico hat auf diesen Beitrag geantwortet.

    ffwbaudenbach

    Hallo, vielen Dank für die Meldung.

    Ich werde mir das Problem ansehen. Sobald ich eine Lösung habe melde ich mich hier wieder!

    Viele Grüße
    Nico Hemkes

    -- Einsatzprotokoll --

    Was mir dann noch dazu einfällt: XY Koordinaten wären evtl. noch weitere Parameter, die man übergeben könnte, die sind bei uns an sich immer gefüllt. Dann würde der Böbbel auf der Karte auch direkt passen.

    • nico hat auf diesen Beitrag geantwortet.
    • nico gefällt das.

      ffwbaudenbach Wie genau können die Koordinaten angegeben werden? Sind die zusammengefasst verfügbar oder als getrennte Angabe möglich?

      Beispiel Parameter:

      1. &koordinaten=<LAT + LON>
      2. &lat=<LAT>&lon=<LON>

      Viele Grüße
      Nico Hemkes

      -- Einsatzprotokoll --

      In Alamos hab ich typischerweise die Paramter getrennt, denke macht Sinn diese auch sauber zu übergeben à la

      &lat=49.63313366473869&lng=10.54817060406002

      (glaube typischerweise wird longitude mit lng abekürzt, nicht lon - so ist es im Alamos bei mir)